Workshop - Fotografie für Fortgeschrittene

Farblehre
Themenübersicht
Anfang
vorheriges Thema
zurück
weiter
nächstes Thema


Die Eigenschaften der Farben der 1. und 2. Ordnung

Violett Violett entsteht aus der Mischung von Rot und Blau. Das ausge- glichene Violett, in dem die Mischungsfarben den gleichen Anteil haben, ist sehr schwer zu bestimmen, da das reine Violett gleichzeitig die dunkelste Bunt- farbe ist. Somit ist es der direkte Gegenpol zur hellsten Farbe, dem reinen Gelb. Bei einem isoliert stehenden Violett ist es schwierig zu erkennen, ob es zum Rotviolett oder zum Blau- violett neigt. Erst im Vergleich zu anderen violetten Tönen läßt sich ein Violett genau einstufen. In der Aufhellung geht die Spann- weite des Violett bis zum zarten Lila. In den Hellstufen ist ein Schwanken des Violett nach der roten oder blaue Seite viel besser zu erkennen. Der Rotkohl auf dem Bildbeispiel zeigt die Schwankungen des Violett im Kaltwarmbereich und im Helldunkel-Kontrast.

Orange Orange, welches sich aus der Mischung von Gelb und Rot ergibt, liegt mit zahlreichen Nuancen zwischen diesen beiden Farben. Orange vereinigt das Strahlende des Gelb mit der Wärme des Rot. Es ist also eine leuchtende, warme Farbe und wird im Rotorange sogar zum absoluten Pol der Wärme. Orange verliert aber bei Aufhellung rasch seine Eigenschaften, wird süßlich. Mit Schwarz getrübt wird Orange sehr schnell zum stillen Braun. Das nebenstehende Bildbeispiel zeigt eine große orangefarbene Fläche, doch wirken hier - weit mehr als bei den Fotos zu den Farben Gelb, Rot und Blau -ver- schiedene Kontraste bei dem Gesamtfarbklang mit. Durch das Vorhandensein von Schwarz und Weiß wird vor allem der Helldunkel-Kontrast wirksam.

Rotkohl Farbkreis nach Itten
Tiefenschärfe
Verschlusszeit
Farblehre
Filter orange Wand
Blitz
Weichzeichner
Pushen
Mehrfachbelichtung
Kontraste
Formen
Dynamik
Licht und Schatten
Reihen und Serien
Themenfindung
Nachtaufnahmen
Sonstiges