|
|
Der zwölfteteilige Farbkreis
Jede Farbenlehre baut auf den drei Primärfarben Gelb, Rot
und Blau auf. Diese drei Primärfarben, auch Farben der 1. Ordnung genannt,
sind absolut rein, das heißt: Gelb, Rot und Blau lassen sich nicht aus
anderen Farben mischen. Aus den Farben der 1. Ordnung entstehen aber durch
Mischung alle übrigen Farben. Der zwölfteilige Farbenkreis von Johannes
Itten zeigt die Farben, die durch die Mischungen entstanden sind.
Der Farbkreis entwickelt aus den Primärfarben Gelb, Rot
und Blau durch Mischung von je zwei dieser Farben die Sekundärfarben (Farben
der 2. Ordnung) Orange, Violett und Grün. Diese werden im Farbkreis jeweils
zwischen den beiden Primärfarben, aus denen sie gemischt wurden, aufgetragen.
Es stehen also auf dieser Stufe der Konstruktion jeweils eine Primär-
und eine Sekundärfarbe im Kreis nebeneinander. Aus der Mischung der jeweils
nebeneinanderstehenden Primär- und Sekundärfarben ergeben sich sechs chromatische
Abstufungen, und zwar Gelborange,Rotorange, Rotviolett, Blauviolett, Blaugrün
und Gelbgrün, also die Farben der 3. Ordnung.
Wenden wir uns nun den Farben der 1. und 2. Ordnung zu
und überlegn uns, welche Eigenschaften die einzelnen Farben besitzen.
|
 |
 |